Markt & Branche

Galeria-Kahlschlag: Mit neuer Filialstruktur Weichen für eine sichere Zukunft?

Galeria Karstadt Kaufhof steckt seit Jahren in der Krise – im laufenden Insolvenzverfahren kommt es nun zu harten Einschnitten: Der Konzern will mehr als 50 Filialen schließen. Tausende Beschäftigte verlieren ihren Job.


Schwarzer Montag für Deutschlands Innenstädte: Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will 52 der noch verbliebenen 129 Warenhäuser schließen. Das teilten der Konzern selbst sowie dessen Gesamtbetriebsrat am Montag vergangener Woche mit. Die betroffenen Häuser sollen laut Konzern in zwei Wellen Ende Juni dieses Jahres und Ende Januar kommenden Jahres geschlossen werden.

Das Unternehmen war im Herbst vergangenen Jahres vor dem Hintergrund der schweren Auswirkungen der Corona-Krise einerseits und des Ukraine-Krieges mit hoher Inflation und stark nachlassender Konsumfreudigkeit in Deutschland in ein Schutzschirmverfahren gegangen. Nun steht der Sanierungsplan.

An 77 Standorten will Deutschlands Warenhauskonzern den Kundinnen und Kunden sein neues Konzept künftig präsentieren. Mit einem Sortiment, das stärker auf die lokalen und regionalen Bedürfnisse ausgerichtet ist. Dazu zählt eine kundenfreundliche Verzahnung von Mobile-, Online- und Filialkaufmöglichkeiten. Galeria plant, in den kommenden drei Jahren alle weiter betriebenen Filialen umfassend zu modernisieren. Trotz der in Deutschland insgesamt äußerst herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage, insbesondere im Non-Food-Einzelhandel, könnten somit rund 11.000 Arbeitsplätze nachhaltig gesichert werden.

Keine Zukunft für 52 Filialen

52 Filialen können nicht fortgeführt werden. Für sie besteht angesichts der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingen, der lokalen Bedingungen und auch nach intensiven Verhandlungen mit Vermietern und Städten keine positive Fortführungsperspektive. Inzwischen wurde bekannt, dass fünf Warenhäuser von der Streichliste genommen wurden, wohl auch, weil die Vermieter Zugeständnisse gemacht haben. Erhalten bleiben: Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig.

„Wir haben in den vergangenen Wochen intensiv um jeden einzelnen Standort gerungen und sind in harte interne wie externe Gespräche gegangen“, so Arndt Geiwitz, Generalbevollmächtigter Galeria. Das Warenhaus-Unternehmen brauche insgesamt eine höhere Flächenproduktivität. Geiwitz: „Die verbleibenden Filialen haben eine tragfähige wirtschaftliche Perspektive.“

Es ist geplant, die betroffenen Filialen in zwei Wellen zum 30. Juni 2023 und zum 31. Januar 2024 zu schließen. Von den Filialschließungen sind insgesamt rund 4.000 Mitarbeitende in den Filialen betroffen. Auch in der Essener Zentrale von Galeria sowie den Servicefunktionen wie IT und Facility Management fallen 300 Stellen weg. Die betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhalten das Angebot, in eine Transfergesellschaft zu wechseln. Diese soll dabei helfen, sich weiter zu qualifizieren und eine neue Stelle zu finden.

Galeria will sich künftig vor allem in den Segmenten Bekleidung, Beauty und Home eindeutiger positionieren. Attraktive Gastronomie-Angebote und sinnvolle Ergänzungen wie Versicherungen, Schneidereien, Reinigungen oder Bürger-Services sollen Galeria künftig zum beliebten Treffpunkt in der Innenstadt machen.

Lokale Strukturen stärken

„Um die lokalen Strukturen zu stärken, geben wir den Filialen mehr Eigenständigkeit“, sagte Galeria-CEO Miguel Müllenbach. „Sie sollen stärker über Sortimente, Schwerpunkte und Abläufe vor Ort entscheiden können.“ Künftig sollen fünf neue Regionaleinheiten helfen, auch die Prozesse mit dem Service Center in Essen optimal zu verzahnen. Für Müllenbachs Fazit bedarf es aber einer Menge an Liebe, Glaube, Hoffnung: „Wir legen heute die Basis für eine positive wirtschaftliche Perspektive von Galeria. Das Warenhaus in Deutschland hat damit eine Zukunft.“

Zum 30. Juni 2023 sollen folgende 21 Standorte geschlossen werden: Celle, Coburg, Cottbus, Duisburg Düsseldorfer Straße, Erlangen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamburg-Harburg, Hamburg-Wandsbek, Leipzig Neumarkt, Leverkusen, München-Bahnhof, Neuss, Nürnberg Königstraße, Nürnberg-Langwasser, Offenbach, Paderborn, Regensburg Neupfarrplatz, Saarbrücken am Bahnhof, Siegen sowie Wiesbaden Kirchgasse.

Zum 31. Januar 2024 ist dann die Schließung dieser 31 Filialen geplant: Bayreuth, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Müllerstraße, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Darmstadt am weißen Turm, Dortmund, Düsseldorf Schadowstraße, Essen, Esslingen, Frankfurt Zeil, Hanau, Heidelberg Bismarckplatz, Hildesheim, Kempten, Krefeld, Leonberg, Limburg, Lübeck, Mönchengladbach, Oldenburg, Pforzheim, Reutlingen, Rosenheim, Rostock, Schweinfurt, Siegburg, Stuttgart-Eberhard-Straße, Viernheim-RNZ und Wuppertal.

Nicht nur für Handelsforscher Gerrit Heinemann sind derweil „die Listen, welche Häuser geschlossen werden und welche nicht, überhaupt nicht konsistent und nicht nachvollziehbar“. Eine Liste mit allen Fortführungs- sowie Schließungsfilialen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren!

Für ein frühlingsfrisch duftendes Zuhause: Erstes Nassreinigungssortiments von Shark

infoboard.de

Italienisches Design: Mobiles Induktionskochfeld von Smeg

infoboard.de

Mit Absaugstation: Nedis SmartLife Staubsauger–Roboter

infoboard.de

Weniger Aufwand: Absaugstation für Kärcher Saugroboter

infoboard.de

Fachhandelsmagazin 2024 von Beurer

infoboard.de

Leichtigkeit in der Knusperküche: WMF Multi Taste Heißluftfritteuse

infoboard.de

Mit Fermentier-Funktion: Steba Joghurt-Maker JM 4 Ferment

infoboard.de

Für Waffel-Fans: Waffel Automaten von Rommelsbacher

infoboard.de

Miele zurück auf der Eurocucina: Standkonzept für die Sinne

infoboard.de