Hausgeräte-Wissen / Ratgeber / Tipps Testergebnis / Auszeichnung

Waschmaschinen im Test: Spargang nicht unbedingt preiswerter als Normalprogramme

(Bild: Miele)

Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe einen Waschmaschinentest veröffentlicht.

Darin testeten die Stiwa-Tester 13 aktuelle Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A+++ und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen:

•    Bei einigen Geräten liegen die Betriebskosten für den schnelleren Normalwaschgang kaum höher als im Spargang.
•    Kein Gerät erreicht im Energiesparmodus die angegebene 60 Grad Temperatur; manche waschen im 40 Grad-Normalprogramm sogar heißer als im 60 Grad Energiesparmodus.
•    10 von 13 Geräten erhalten das Qualitätsurteil „Gut“.
•    Sparsame sollten so viel wie möglich im 40 Grad-Programm waschen – für normal verschmutzte Kleidung reicht diese Temperatur völlig aus.
•    Entscheidend für den Energiehunger einer Maschine ist nicht, wie lange der Motor arbeiten muss, sondern auf welche Temperatur das Wasser erhitzt wird. Kurzprogramme arbeiten zwar schneller als das Normalprogramm, doch sie brauchen mitunter mehr Strom als das Normalprogramm.

Als Testsieger gingen die Miele W5861WPS und die Siemens WM14Y64D mit dem Gesamturteil Gut (1,6) hervor. Schlechtestes Ergebnis zeigte die Gorenje W7543T  mit einem deutlichen Mangelhaft (5,0).

Das könnte Sie auch interessieren!

Frühling: Die HEPT als Branchen-Booster

Matthias M. Machan

Führungswechsel bei Miele abgeschlossen: Stefan Koss folgt auf Olaf Bartsch

infoboard.de

Tefal Access Steam Pocket DT3041 ist Testsieger bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Siemens Geschirrspüler doppelt an der Spitze bei Stiftung Warentest

infoboard.de

Bosch-Geschirrspüler überzeugen bei Stiftung Warentest

infoboard.de

HEPT 2025: Das Händler-Verwöhnprogramm!

Matthias M. Machan

Miele aktualisiert Wäschepflege-Sortiment – mehr Effizienz und Komfort ab April 2025

infoboard.de

Dampfglätter im Test: Nur ein Gerät schneidet gut ab

infoboard.de

Miele erhält 14 Auszeichnungen beim iF Design Award 2025

infoboard.de