Meldungen

Wertgarantie: Bremer sind Meister in Sachen Reparatur

Zum zweiten Mal hat Wertgarantie eine Studie zum Thema „Reparieren statt Wegwerfen“ in Auftrag gegeben. Dabei zeigt sich, dass es bundesweit große Unterschiede im Umgang mit defekten Elektrogeräten gibt. Meister in Sachen Reparatur sind die Bremer.


Die Menge des jährlichen Elektroschrotts in Deutschland ist nahezu ungebrochen hoch: Jedes Jahr fallen in Deutschland pro Haushalt durch nicht reparierte und entsorgte Elektrogeräte neun Kilogramm Elektroschrott an. Für alle Haushalte in Deutschland bedeutet dies eine Menge von insgesamt 376.748 Tonnen.

Tritt ein Defekt auf, der zur Funktionsunfähigkeit eines Gerätes führt, erfolgt in 76% aller Fälle keine Reparatur. In bundesweit durchschnittlich 24 % der Schadensfälle wird eine Reparatur des jeweiligen Gerätes vorgenommen.

Vorreiter bei den Reparaturen ist Bremen: Hier beträgt die Reparaturquote bei Elektrogeräten 39,4%. Das heißt von zehn defekten Geräten werden jährlich vier repariert. An zweiter Stelle steht mit 33,5% Berlin, Platz drei geht an die Bewohner Bayerns. Hier werden 27,5% der Geräte repariert.

Im bundesweiten Ranking liegen Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz am Ende. In den Bundesländern beträgt die Reparaturquote 18,7% (Niedersachsen), 18,5% (Mecklenburg-Vorpommern) sowie 18,3% (Rheinland-Pfalz). Sie liegt in den drei Bundesländern damit rund fünf Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt und mehr als 20% unter der Bremer Quote.

Versicherung steigert Reparaturquote

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass versicherte Elektrogräte häufiger repariert werden. Die Studie belegt den positiven Effekt einer Versicherung auf die Reparaturquote: Versicherte Geräte werden in 58% aller Schadensfälle repariert, nicht versicherte Geräte in 19% aller Fälle. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Haushalt bei einem Geräteschaden mindestens einmal repariert wird, erhöht sich signifikant um den Faktor 2,4 bzw. um 140%, wenn im Haushalt mindestens eine Geräteversicherung vorliegt.

Wenn es um eine möglichst lange Nutzungsdauer bzw. Lebensdauer von Haushalts- und Elektrogeräten geht, sehen Verbraucher in erster Linie die Hersteller der Geräte in der Verantwortung: 72% stimmen zu, dass die Hersteller verantwortlich für eine möglichst lange Nutzungsdauer/Lebensdauer von Geräten sind. Den Verbrauchern selbst wird im Hinblick sowohl auf den bewussten Umgang mit Geräten (65%) als auch auf den bewussten Kauf (61%) ebenfalls eine hohe Verantwortung zugeschrieben. Politik und gesetzliche Rahmenbedingungen (50%) werden demgegenüber seltener genannt.

„Nicht jeder Elektroschrott ist vermeidbar – schließlich lassen sich Reparaturen nicht immer durchführen. Ebenso hängt es vom jeweiligen Produkt ab, ob ein Neukauf oder eine Reparatur aus ökologischer Sicht vorteilhafter ist“, sagt Konrad Lehmann, Vorstand Wertgarantie, und verdeutlicht: „Mit unserer Studie und unserem Engagement für ‚Reparieren statt Wegwerfen‘ möchten wir das Bewusstsein für eine verlängerte Nutzung von Geräten stärken und auf potenzielle Einsparungen beim Elektroschrott aufmerksam machen. Unser Ziel ist es, zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.“

Das könnte Sie auch interessieren!

Fakir stärkt Fachhandelsbeziehungen und plant Umsatzwachstum

infoboard.de

WMF erweitert Sortiment: Outdoorküchen, Plancha-Grills und Pizzaofen für vielseitiges Kochen im Freien

infoboard.de

SharkNinja Ventilatoren-Serie adressiert Hitzewelle mit innovativer Kühltechnik

infoboard.de

Ninja ergänzt Luxe Café Serie um Pro-Modell – Fokus auf Individualisierung und Bedienkomfort

infoboard.de

Midea stellt V-Tech Kühlschrankserie mit Fokus auf Hygiene, Design und Nachhaltigkeit vor

infoboard.de

Kärcher stellt auf der IFA 2025 neue Reinigungslösungen für den Haushalt vor

infoboard.de

Hisense unterstützt Anna Schaffelhuber Grenzenlos Camp mit technischer Ausstattung

infoboard.de

Neue Marke im Fachhandel: dittert startet mit Serie One

infoboard.de

berbel unter neuer Führung: Integration in Franke Gruppe stärkt strategische Ausrichtung

infoboard.de