Frische ist nicht nur eine Frage der Technik – sie ist ein Erlebnis. Genau das bewies Liebherr-Hausgeräte bei seinem diesjährigen Fachpresse-Event, das das Motto „Der Frische auf der Spur“ auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckte.
Wir begaben uns buchstäblich auf eine Frische-Expedition: In der Wimsener Höhle, Deutschlands einziger mit dem Boot befahrbarer Wasserhöhle, sorgen konstante Temperaturen zwischen 7 und 8 Grad Celsius für einen eindrucksvollen Einstieg in die Welt der natürlichen Frische.
Weiter ging es unter freiem Himmel – mitten auf einem Demeter-Acker, wo zwischen Salatreihen und Kohlrabipflänzchen nicht nur gepflanzt, sondern auch über Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Markenstrategie diskutiert wurde. Ganz im Sinne des augenzwinkernden Leitspruchs „Jetzt wird geackert!“ wurde hier Frische mit den Händen erlebbar gemacht.
Den kulinarischen Abschluss bildete ein Besuch im Biorestaurant Rose 1950 von Sternekoch Simon Tress – ein Ort, der Frische auf den Teller bringt. In nur fünf Tischen wird dort eine Küche gefeiert, die kompromisslos regional, saisonal und vegetarisch denkt – mit lokalen Zutaten aus maximal 25 Kilometern Umkreis, persönlichem Service und dem Anspruch, Nachhaltigkeit nicht nur zu predigen, sondern zu leben.
So entstand eine Veranstaltung, die Frische nicht als Schlagwort, sondern als Haltung vermittelte – sinnlich, ehrlich und in jeder Hinsicht inspirierend.
Von der Steinzeit zur smarten Frischezone
In einer beeindruckenden „Frische-Zeitreise“ führten Martin Ludwig (Head of Business Area Western Europe bei der Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH) und Nicole Ganzenmüller (Team Leader Regional Communication Germany) in ihrer „Ackerpräsentation“ durch die Entwicklung menschlicher Ernährung – von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Hier wurde deutlich, dass der Umgang mit Frische, Haltbarkeit und Lebensmitteln stets Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen war. Ohne Strom, Supermarkt oder Kühlschrank war der Mensch früher auf Pökeln, Räuchern oder kühle Erdlöcher angewiesen. Heute hingegen leben wir in einer Zeit der ständigen Verfügbarkeit, des Überflusses und der gleichzeitigen Suche nach bewussterem Konsum. Zwischen Urbanisierung, Superfoods, Clean Eating und flexiblen Mahlzeitenstrukturen wird Frische nicht nur erwartet – sie wird vorausgesetzt. Genau hier zeigt Liebherr, dass moderne Kühltechnik mehr leisten kann, als nur Lebensmittel zu lagern.
BioFresh: Frische weitergedacht
Herzstück des Events – und der Markenbotschaft – war die Präsentation der BioFresh-Technologie, die bereits seit 1991 im Markt Maßstäbe setzt. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fisch oder Käse bleiben darin nicht nur länger frisch, sondern behalten auch deutlich mehr Vitamine, Geschmack und Struktur. Der Schlüssel liegt in der Kombination aus niedrigen Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt und gezielt regulierter Luftfeuchtigkeit. Während konventionelle Kühlung lediglich konserviert, bietet BioFresh echte Frischhaltung – bis zu fünfmal länger. Mit der neuen „BioFresh Professional“-Technologie wird dieses Konzept nochmals erweitert: ein kalter HydroBreeze-Nebel legt sich wie ein schützender Schleier über empfindliche Lebensmittel und sorgt so für einen sicht- und spürbaren Frische-Effekt, der auch in der Beratung am Point of Sale überzeugen dürfte.
Doch Liebherr bleibt nicht bei der Technik stehen. Das Familienunternehmen zeigte in Ochsenhausen, wie konsequent man den Premium-Anspruch lebt – sei es durch die strenge Auswahl autorisierter Handelspartner, den Kampf gegen Fakeshops oder durch das klare Bekenntnis zur Qualität „Made in Germany“. Mit Produktionsstandorten in Deutschland, Österreich und Bulgarien, einer digital fortschreitenden Vertriebsstruktur (Stichwort: Tradeplace-Portal) und einer klug geplanten 360°-Marketingkampagne mit Video-Ads, Podcast-Spots und POS-Materialien wird der Frischeanspruch zur Markenidentität.
Frische trifft auf Kampagnenpower
Besonders greifbar wird das Thema Frische in der aktuell laufenden Endkundenaktion: Wer zwischen Mai und Juli 2025 ein BioFresh-Gerät mit 10-Jahre-Herstellergarantie kauft, erhält eine kostenlose Erstbefüllung des Frischefachs – eine Obst- und Gemüsebox für vier Personen, geliefert direkt nach Hause. Damit zeigt Liebherr nicht nur die Vorteile seiner Technologie, sondern ermöglicht auch ein sofortiges, genussvolles Frischeerlebnis.
Fazit: Frische mit Haltung
Die Botschaft, die von diesem Event ausging, ist klar: Liebherr denkt Frische neu – nicht nur als technisches Versprechen, sondern als Antwort auf die Bedürfnisse einer Gesellschaft, die bewusster konsumiert, nachhaltiger leben will und dennoch keine Kompromisse bei Qualität und Komfort eingehen möchte. Der Kühlschrank ist längst mehr als ein Lagerort. Er wird zum stillen Partner für ein gesundes und flexibles Leben! Wie konnte das besser erfahrbar gemacht werden als mit einer Frischeexpedition auf der Schwäbischen Alb!