Meldungen

Kaufkraft der Europäer steigt 2024

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa beläuft sich 2024 auf 18.768 EUR. Allerdings gibt es zwischen den 42 europäischen Ländern deutliche Unterschiede. Das zeigt die Studie „GfK Kaufkraft Europa 2024“.


Kaufkraftranking Europa

So haben die Menschen in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg ein weitaus höheres Nettoeinkommen als im Rest Europas, während die Kaufkraft im Kosovo, in Belarus und in der Ukraine am niedrigsten ist. Großer Gewinner ist das Vereinigte Königreich, das im gesamteuropäischen Vergleich um gleich drei Plätze nach vorne rückt.

Für das Jahr 2024 haben die Europäer insgesamt rund 12,9 Billionen EUR zur Verfügung, die sie für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität oder auch Konsumwünsche ausgeben können. Pro Kopf entspricht dies einer Kaufkraft von durchschnittlich 18.768 EUR, was im Vergleich zum revidierten Vorjahreswert ein Wachstum von nominal 3,9% bedeutet.

Markus Frank, NIQ-GfK-Experte im Bereich Geomarketing: „Mit 3,9% fällt das nominale Wachstum der Kaufkraft in Europa deutlich moderater aus als in den beiden Vorjahren. Gleichzeitig sinkt aber auch die Inflationsrate, sodass zumindest der Anstieg der Verbraucherpreise aufgefangen werden dürfte. Erfreulicherweise setzt sich auch der Trend fort, dass kaufkraftschwächere Länder höhere Kaufkraftzuwächse verzeichnen, wodurch sich die Kaufkraftschere in Europa weiter schließt und sich die Einkommen langsam annähern. Dennoch bleiben die Kaufkraftunterschiede zwischen und innerhalb der Länder auch 2024 groß.“

Das könnte Sie auch interessieren!

Konsumklima stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

infoboard.de

Konsumklimas: Negativer Trend setzt sich fort

infoboard.de

Kaufkraft 2025: Schweiz bleibt Spitzenreiter im deutschsprachigen Raum

infoboard.de

Home Electronics Markt 2024: Rückgang verlangsamt sich

infoboard.de

Mehrpersonenhaushalte mit Kindern: Regionale Unterschiede in Deutschland

infoboard.de

Waschmaschinen: Wachstum trotz Marktsättigung – Innovationen & neue Features als Treiber

infoboard.de

GfK-Studie zur Bevölkerungsstruktur 2024: Regensburg bleibt Deutschlands Single-Hochburg

infoboard.de

Nachhaltigkeitsindex weiterhin Talfahrt

infoboard.de

Alexander Dehmel, NIQ/GfK: „Die Gen Z kauft verstärkt stationär ein.“

Matthias M. Machan