Am 25. Juni 2025 lud Beko Europe zum großen Presse-Event unter dem Motto „Shaping the Future“ in den neu gestalteten Showroom in Eschborn. Im Mittelpunkt stand nicht nur ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, sondern vor allem ein mutiger Blick in die Zukunft: Wie begegnet ein europäischer Marktführer wie Beko den Herausforderungen unserer Zeit – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch? Die Antwort, die das Unternehmen präsentierte, war so deutlich wie ambitioniert: Mit konsequenter Nachhaltigkeit, radikaler Innovationsbereitschaft und einer klaren Ausrichtung auf Konsumentenbedürfnisse.
- 1. 2024 – Ein Jahr des Wandels. 2025 – Ein herausforderndes Marktumfeld
- 2. Nachhaltigkeit als gelebtes Geschäftsmodell
- 3. Konsument im Mittelpunkt
- 4. Marken mit Charakter
- 5. Innovation als Treiber des Fortschritts
- 6. Service: Mehr als nur Reparatur
- 7. Lokale Nähe statt Messepräsenz
- 8. Fazit: Eine Marke mit Haltung und Richtung
2024 – Ein Jahr des Wandels. 2025 – Ein herausforderndes Marktumfeld
Das Jahr 2024 markierte einen historischen Wendepunkt. Mit der Gründung von Beko Europe – einem Joint Venture zwischen der türkischen Beko B.V. (75 %) und der US-amerikanischen Whirlpool Corporation (25 %) – wurden zwei starke Markenwelten unter einem Dach vereint. In nur wenigen Monaten entstand ein Unternehmen mit über 18.000 Mitarbeitenden, 69 Standorten, fünf F&E-Zentren und einem klaren Ziel: den europäischen Markt durch Effizienz, Geschwindigkeit und Innovationsstärke neu zu prägen. Die Zusammenführung der strukturellen Exzellenz von Whirlpool und der Dynamik von Beko bildete dabei die Grundlage für eine völlig neue Art, Hausgeräte zu denken.
Das Markenumfeld ist 2025 geprägt durch gebremste Konsumfreude, hervorgerufen durch die Inflation, Verunsicherung der Verbraucher durch geopolitische Spannungen und die Dämpfung des Küchengeschäfts durch vergleichsweise hohe Zinsen in Kombination mit hohen Baukosten. Als Folge entwickelte sich der Markt der Haushaltsgroßgeräte leicht rückläufig (-0,6%). Gleichzeitig gelang es Beko Europe, die Marktanteile in Deutschland stabil zu halten (-0,1 %) vor allem dank höherer Absätze bei Geräten der Marke Bauknecht (+13 %) und im Bereich der Kleingeräte (+9%). Auch im ersten Halbjahr 2025 spürte das Unternehmen die Auswirkungen eines harten Wettbewerbs und eine weiterhin starke Verunsicherung der Verbraucher, die nun auch durch die unberechenbare Zollpolitik der neuen US Regierung befeuert wird.
Nachhaltigkeit als gelebtes Geschäftsmodell
Eines der eindrucksvollsten gesendeten Signale war der ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz von Beko Europe. Anders als viele Wettbewerber versteht das Unternehmen Nachhaltigkeit nicht als Add-on oder Marketingstrategie, sondern als wirtschaftliches Fundament. Die Vision „Respecting the world – earning global respect“ prägt das gesamte unternehmerische Handeln.
Dabei wird Nachhaltigkeit in drei Dimensionen gedacht: Zum einen im ökologischen Sinne – etwa durch den Einsatz recycelter Materialien wie Fischernetze in Kühlschrankteilen oder durch energiesparende Technologien wie EnergySpin, das bis zu 35 % weniger Energie verbraucht als Standardprogramme. Zum anderen im sozialen Sinne – indem beispielsweise Geräte für Regionen entwickelt werden, die von Stromausfällen oder Naturkatastrophen betroffen sind. Und nicht zuletzt in wirtschaftlicher Hinsicht – etwa durch Investitionen in grüne Finanzinstrumente und nachhaltige Lieferketten. Diese Ausrichtung wird regelmäßig dokumentiert und transparent gemacht, zuletzt im Nachhaltigkeitsbericht, dessen neue Ausgabe für 2025 bald erscheint.
Konsument im Mittelpunkt
Neben ökologischer Verantwortung stand der Konsument im Zentrum vieler Diskussionen. Eine aktuelle repräsentative Studie unter 5.000 Deutschen zeigt deutlich: Die Hauptgründe für den Kauf neuer Haushaltsgeräte sind defekte Altgeräte, Energie- und Kosteneinsparung sowie geänderte Lebensumstände wie Umzüge oder Küchenkauf. Besonders gefragt sind Produkte, die leise, einfach zu bedienen und energieeffizient sind – alles Anforderungen, die Beko Europe in seinem Produktportfolio gezielt aufgreift.
So ist etwa bei Waschmaschinen die Nachfrage nach leisen Geräten groß – nicht nur wegen geräuschempfindlicher Mitbewohner, sondern weil die Küche für viele zum zentralen Lebensraum geworden ist. Die Bauknecht Supreme Silence Waschmaschine mit Zen-Motor ist ein Paradebeispiel: Sie arbeitet mit nur 60 dB(A), leiser als ein normales Gespräch.
Zudem spielt der Wunsch nach regionaler Fertigung eine immer größere Rolle: Knapp 90 % der Befragten bevorzugen Geräte, die in Europa hergestellt wurden. Auch hier liefert Beko: Rund 80 % aller in Deutschland verkauften Geräte stammen aus europäischen Werken.
Marken mit Charakter
Wie sieht die strategischen Markenführung bei Beko Europe aus? Beko wird künftig noch stärker als „Smart Choice“ für den Massenmarkt positioniert. Der neue Claim „Gemacht für das echte Leben“ bringt die Philosophie auf den Punkt: zuverlässige, erschwingliche Produkte für den Alltag, ohne Verzicht auf Technologie und Design. Bauknecht hingegen positioniert sich höherwertiger – als „Mass Premium Challenger“ mit Produkten für anspruchsvolle Konsumenten, die Wert auf Ästhetik, Ruhe und smarte Technik legen. Unter dem Slogan „Für mich und mein Zuhause“ werden hier Werte wie Entschleunigung und Lebensqualität transportiert.
Spannend ist auch die Neuausrichtung von Grundig, das sich in Europa – und insbesondere in Deutschland – künftig auf kleine Haushaltsgeräte konzentrieren wird. Kaffeemaschinen, Mixer, Toaster und andere Designprodukte mit nachhaltigem Anspruch sollen das Portfolio prägen. Die Bereiche Audio und TV bleiben bestehen, stehen jedoch nicht mehr im strategischen Fokus.
Innovation als Treiber des Fortschritts
Beko Europe ruht sich nicht auf bestehenden Erfolgen aus. Ganz im Gegenteil: Die Geschwindigkeit, mit der neue Produkte entwickelt und eingeführt werden, ist bemerkenswert. Allein im Jahr 2025 sollen in Europa rund 1.200 neue Produkte auf den Markt kommen – das sind 200 pro Monat, fast täglich eine Neuheit. In Deutschland allein werden es rund 300 Geräte sein. Die Bandbreite reicht von Waschmaschinen mit neuen Energiespartechnologien über smarte Kühlschränke mit Lichtsimulation bis zu neuen Geschirrspülern mit flexiblem Innenraumdesign.
Dabei verfolgt das Unternehmen nicht nur technische Weiterentwicklung, sondern auch einen klaren Zielgruppennutzen: Geräte sollen bezahlbar, verständlich und sofort erlebbar sein. Der neue Showroom in Frankfurt ist dafür ein Sinnbild. Hier können Handelspartner, Journalisten und Kund:innen die Geräte direkt ausprobieren, ihre Eigenschaften testen und erleben, wie sich Innovation anfühlt – buchstäblich.
Service: Mehr als nur Reparatur
Auch im Servicebereich setzt Beko Europe Maßstäbe. In Deutschland wird rund die Hälfte aller Servicefälle vom eigenen Werkskundendienst abgedeckt – ein Novum in der Branche. Kombiniert wird dieser klassische Service mit digitalen Tools wie einem 24/7-Onlineportal, Statusverfolgung für Ersatzteile, Erklärvideos und Chatfunktionen. Damit schafft Beko eine ganzheitliche Betreuung, die Vertrauen schafft und Kundenzufriedenheit auf ein neues Niveau hebt.
Lokale Nähe statt Messepräsenz
Ein weiteres bemerkenswertes Zeichen setzte das Unternehmen mit seiner Entscheidung, 2025 nicht an der IFA teilzunehmen. Stattdessen fließen die Mittel in Aktionen mit dem stationären Handels, den Showroom in Frankfurt oder in den intensiven Kundendialog. Die Begründung ist nachvollziehbar: Bei so vielen Produktneuheiten pro Monat sei quasi „jeden Tag IFA“ – lokal, persönlich und zielgerichtet.
Fazit: Eine Marke mit Haltung und Richtung
Beko Europe zeigt eindrucksvoll, wie ein Industrieunternehmen in einem anspruchsvollen Marktumfeld Haltung bewahren und gleichzeitig neue Wege einschlagen kann. Die Kombination aus ökologischer Verantwortung, technischer Innovation, klarer Markenpositionierung und Nähe zum Kunden macht das Unternehmen zu einem der spannendsten Player im europäischen Markt für Haushaltsgeräte.
Während viele Wettbewerber sich auf Sparkurs befinden, setzt Beko bewusst auf Wachstum, Nachhaltigkeit und Investition – mit dem festen Willen, die Zukunft aktiv zu gestalten, anstatt ihr nur zu begegnen. Das Ergebnis ist ein glaubwürdiger, mutiger und menschlich geerdeter Unternehmensauftritt, der weit über den reinen Produktnutzen hinausgeht. Wer Hausgeräte baut, baut eben auch ein Stück Lebensqualität – und genau das nimmt Beko Europe ernst.